NACH OBEN

Prof. Dr. Markus Knapp


Lebenslauf

geboren 1954 in Lambrecht/Pfalz Studium der katholischen Theologie und der Soziologie in Frankfurt/Main (1973-1978), anschließend Promotionsstudium in Würzburg. 1983 Promotion zum Dr. theol. in Würzburg. 1992 Habilitation in Würzburg für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte. 1978-1995 theologischer Verlagslektor beim Echter Verlag in Würzburg. Seit 1995 Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 2000 Übernahme des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie. Derzeitige Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theologische Rezeptionsmöglichkeiten einer nachmetaphysischen Philosophie; Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft.


I. Monographien

1. "Wahr ist nur, was nicht in diese Welt paßt". Die Erbsündenlehre als Ansatzpunkt eines Dialoges mit Theodor W. Adorno, Würzburg 1983.

2. Gottes Herrschaft als Zukunft der Welt. Bibeltheologische, theologiegeschichtliche und systematische Studien zur Grundlegung einer Reich-Gottes- Theologie in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns (Bonner Dogmatische Studien 15), Würzburg 1993.

3. Glaube - Liebe - Ehe. Ein theologischer Versuch in schwieriger Zeit, Würzburg 1999.

4. Verantwortetes Christsein heute. Theologie zwischen Metaphysik und Postmoderne, Freiburg im Breisgau 2006.

5. Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg/Breisgau 2009 (russische Übersetzung, Sankt Petersburg 2021)

6. Herz und Vernunft - Wissenschaft und Religion. Blaise Pascal und die Moderne, Paderborn 2014.

7. Weltbeziehung und Gottesbeziehung. Das Christentum in der säkularen Moderne - eine anerkennungstheoretische Erschließung, Freiburg /Br. 2020.

II. Herausgeberschaft

1. Creatio ex amore. Beiträge zu einer Theologie der Liebe. Festschrift für Alexandre Canoczy zum 60. Geburtstag. Würzburg 1989 (hg. zusammen mit Thomas Franke und Johannes Schmid).

2. Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, Berlin 2000 (hg. zusammen mit Theo Kobusch).

3. Querdenker, Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2005 (hg. zusammen mit Theo Kobusch).

4. Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche, Theologie im Kontakt, Bd. 14, Berlin 2006 (hg. zusammen mit Reinhard Göllner).

5. Glaube in Gemeinschaf. Autorität und Rezeption in der Kirche, Freiburg/Br. 2014 (hg. zusammen mit Thomas Söding).

6. Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie" Freiburg/Br. 2021 (hg. zusammen mit Franz Gruber).

7. Gotteserkenntnis und Gottesbeweis. Philosophische und theologische Zugänge (QD 320), Freiburg/Br. 2022 (hg. zusammen mit Benedikt Paul Göcke).


III. Aufsätze

1. Der Begriff des Geistes in der Philosophie Adornos und die christliche Rede vom Heiligen Geist, in: Theologie und Philosophie 61 (1986), 507-534.

2. Die Theorie des kommunikativen Handelns als Denkmodell für den trinitarischen Gottesbegriff?, in: J. Schreiner/K. Wittstadt (Hrsg.), Communio Sanctorum. Einheit der Christen - Einheit der Kirche (FS Scheele), Würzburg 1988, 323-337.

3. Die Option für die Armen als theologische Kategorie. Überlegungen zum Verhältnis von Erlösung und Befreiung, in: Th. Franke/M. Knapp/J. Schmid (Hrsg.), Creatio ex amore. Beiträge zu einer Theologie der Liebe (FS Ganoczy), Würzburg 1989, 134-153.

4. Die Christologie Romano Guardinis im Kontext seiner These vom Ende der Neuzeit, in: Theologie und Glaube 83 (1993), 338-356.

5. Postmoderne Dogmatik? Überlegung zu einer Grundlagendiskussion im Anschluß an einen Vorschlag von George A. Lindbeck, in: MThZ 45 (1994), 1ff.

6. Die Erde als Ort der Inkarnation, in: P. Gordan (Hrsg.), Lob der Erde, Graz u. a. 1994, 195-216.

7. Trinitätslehre und Handlungstheorie, in: E. Arens (Hrsg.), Gottesrede - Glaubenspraxis, Darmstadt 1994, 49-68.

8. Erfahrung - Glaube - Dogma, in: Geist und Leben 68 (1995), 335-347 (polnische Übersetzung, in: Homo Dei 68 (1998), 19-31).

9. Art. "Herrschaft Gottes II. Theologiegeschichtlich, II. Systematisch-theologisch", in: LThK³ V (1995), 31-37.

10. Art. "Exzentrizität (des Menschen)", in: LThK³ 3 (1995), 1138.

11. Art. "Heil IV. Systematisch-theologisch", in: LThK³ 4 (1995), 1262-1264.

12. Christentum und Moderne. Überlegungen zu einer theologischen Ortsbestimmung, in: W. Weiß (Hrsg.), Zeugnis und Dialog. Die katholische Kirche in der neuzeitlichen Welt und das II. Vatikanische Konzil (FS Wittstadt), Würzburg 1996, 29-47.

13. Dogmatik im Zeitalter des Pluralismus, in: M. Laarmann/T. Trappe (Hrsg.), Erfahrung - Geschichte - Identität. Zum Schnittpunkt von Philosophie und Theologie (FS Schaeffler), Freiburg/Br. 1997, 329-342.

14. Die Anderen - Der blinde Fleck der Moderne? Überlegungen zum Verhältnis der Theologie zur Theorie des kommunikativen Handelns, in: E. Arens (Hrsg.), Kommunikatives Handelns und christlicher Glaube. Ein theologischer Diskurs mit Jürgen Habermas, Paderborn 1997, 71-96.

15. Was Himmel bedeutet: Eine Erzählung von Gustave Flaubert christlich gelesen, in: Geist und Leben 72 (1999), 324-327.

16. Gerecht aus Glauben allein? Zum spannungsvollen Verhältnis von Glaube und Moral, in: R. Göllner/H. Kramer (Hrsg.), Grundlagen christlicher Ethik (Theologie im Kontakt 7), Hagen 1999, 9-32.

17. "Nimm und lies". Theologische Überlegungen zur Bedeutung einer Lesekultur, in: K. Hillenbrand/H. Niederschlag (Hrsg.), Glaube und Gemeinschaft (FS Scheele), Würzburg 2000, 517-530.

18. Der trinitarische Gottesgedanke als Zentrum einer Theologie jenseits der Metaphysik? Eine theologische Auseinandersetzung mit Hegels Trinitätsverständnis, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hrsg.), Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, Berlin 2000, 307-332.

19. Mit dem Herzen glauben und mit dem Mund bekennen (Röm 10,10). Das Glaubensbekenntnis in nachchristlicher Zeit, in: R. Göllner (Hrsg.), Das Glaubensbekenntnis - Last oder Hilfe? (Theologie im Kontakt 9), Münster 2001, 91-110.

20. Für eine kirchliche Anerkennung der gültigen nicht-sakramentalen Ehe, in: Intams Review 8 (2002), 92-94.

21. Ostern - der Grund des christlichen Glaubens. Die Auferstehung Jesu in historischer und theologischer Perspektive (Theologie im Kontakt 10), Münster o.J. (2002); 53-78.

22. "Vor und mit Gott leben wir ohne Gott". Theologische Überlegungen zur Zukunft des Glaubens, in: B. Hermans/G. Berhaus (Hrsg.), Kreuzungen. Christliche Existenz im Diskurs (FS Luthe), Mülheim/Ruhr 2002, 159-174.

23. Die Vernunft der Religion, in: M. L. Frettlöh/H. P. Lichtenberger (Hrsg.), Gott wahr nehmen (FS Chr. Link), Neukirchen-Vluyn 2003, 523-539.

24. Naturwissenschaft und Theologie. Drei Thesen zur Bestimmung ihres Verhältnisses, in: O. Meuffels/J. Bründl (Hrsg.) Grenzgänge der Theologie (FS Ganoczy), Münster 2004, 241-255.

25. Vollkommene Liebe. Eine Auseinandersetzung mit der Lehre des Thomas von Aquin zum Verhältnis von Gott und Schöpfung, in: G. Gäde (Hrsg.), Hören - Glauben - Denken (FS Knauer), Münster 2005, 53-66.

26. Franz Overbeck - Künder des Finis Christianismi, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Außenseiter und Visionäre in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2005, 246-256.

27. Franz Overbeck als Kritiker des Christentums, in: Stimmen der Zeit 223 (2005), 37-50.

28. Anerkennung und Vertrauen. Theologische Grundlagen von Ehe und Familie, in: Ehe und Familie - unser gemeinsamer Auftrag. Dokumentation der Fachtagung am 27. April 2005, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bereich Pastoral, Bonn 2005, 11-18 (leicht veränderter Wiederabdruck in: R. Althaus/K. Lüdicke/M. Pulte (Hrsg.), Kirchenrecht und Theologie im Leben der Kirche (FS H.J.F. Reinhardt), Essen 2007, 543-548).

29. Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft. Zur Einführung, in: R. Göllner/M. Knapp (Hrsg.), Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche (Theologie im Kontakt 14), Berlin 2006, 9-16.

30. Religion - Säkularisierung - postsäkulare Gesellschaft. Zur anthropologischen Übersetzbarkeit religiöser Gehalte, in: W. Schweidler (Hrsg.), Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, Freiburg/München 2007, 221-229.

31. "Ich bin Gott und niemand sonst" (Jes 45,22). Der Monotheismus als Fluch oder Segen?, in: R. Göllner (Hrsg.), Das Ringen um Gott. Gottesbilder im Spannungsfeld von subjektivem Glauben und religiöser Tradition (Theologie im Kontakt 15), Berlin 2008, 77-94.

32. Glauben und Wissen bei Jürgen Habermas. Religion in einer "postsäkularen" Gesellschaft, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 270-280. Portugiesische Übersetzung (gekürzt), " FÉ E SABER EM JÜRGEN HABERMAS - A RELIGIAO NUMA SOCIEDADE "POS-SECULAR" ", in: Interacoes. Cultura e Comunidade 6.10 (2011), 179-192

33. Gesundheit und Heil. Eine theologische Perspektive, in: Dietrich Grönemeyer, Theo Kobusch, Heinz Schott, Thomas Welt (Hgg.), Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen, Tübingen 2008, 417-435.

34. "Tod, wo ist dein Sieg?" Theologische Überlegungen zur Wirklichkeit des Todes, in: Geist und Leben 82/2 (2009), 105-121; wieder abgedruckt in: Göllner, Reinhard (Hg.): Mitten im Leben umfangen vom Tod. Tod und Sterben als individuelle und gesellschaftliche Herausforderung (=Theologie im Kontakt 16), Berlin 2010, 77-97. Spanische Übersetzung (gekürzt), "DONDE QUEDA; OH MUERTE; TU VICTORIA?", in: selecciones de teologia 49 (2010), 113-124.

35. Öffentliche Vernunft - religiöse Vernunft, in: K. Wenzel/T.M. Schmidt (Hrsg.), Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg/Br. 2009, 203-224.

36. Fundamentaltheologie als wissenschaftstheoretische Grundlegung der Theologie. Replik auf Jürgen Werbick, in: Josef Meyer zu Schlochtern, Roman A. Siebenrock (Hrsg.), Wozu Fundamentaltheologie?. Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft, Paderborn 2010.

37. Nachmetaphysisches Denken und Offenbarung Gottes. Überlegungen im Anschluss an Helmut Peukerts theologischen Ansatz, in: O. John/M. Striet (Hrsg.), "... und nichts Menschliches ist mir fremd". Theologische Grenzgänge (ratio fidei 41), Regensburg 2010, 128-141.

38. Vernunft - Freiheit - Religion. Zur Kontroverse zwischen Charles Taylor und Jürgen Habermas, in: Kühnlein, Michael (Hg.), Kommunitarismus und Religion, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 25, Berlin 2010, 287-302.

39. Metaphysische Fragen und nachmetaphysisches Denken. Anmerkungen zu einem Beitrag von Edmund Runggaldier, in: Stimmen der Zeit 228 (2010), 785-787.

40. (An) Jesus glauben? Die fundamentaltheologische Frage nach Jesus von Nazareth als dem Grund des christlichen Glaubens, in: Göllner, Reinhard (Hg.): Streitfall Jesus (= Theologie im Kontakt 18), Berlin 2010, 9-25.

41. "Ich nehme dich an und verspreche dir Treue". Das Sakrament der Ehe, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 158 (2010), 381-388.

42. Die Ehe als christliche Lebensform. Überlegungen zur Ehespiritualität, in: Geist und Leben, 83 (2010), 433-444. Spanische Übersetzung (gekürzt), "EL MATRIMONIO COMO FORMA DE VIDA CHRISTIANA", in: selecciones de teologia 50 (2011), 147-154.

43. Gott in säkularer Gesellschaft. Zum Gottesverständnis in Charles Taylors Philosophie der Religion, in: Kühnlein, Michael / Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.): Unerfülle Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, 650-680.

44. Anerkennung und Vertrauen. Theologische Grundlagen von Ehe und Familie, in: Religionsunterricht heute 3 (2011), 10-13.

45. Das Wort Gottes, seine Überlieferung und Erkenntnis. Die Lehre von den loci theologici, in: N. Mette / M. Sellmann (Hg.): Religionsunterricht als Ort der Theologie (= QD 247), Freiburg i. Brsg. 2012, S. 33-51.

46. "... und so werden wir immer mit dem Herrn sein" (1Thess 4,17). Perspektiven einer christlichen Eschatologie, in: C. Breitsameter (Hg.): Hoffnung auf Vollendung. Christliche Eschatologie im Kontext der Weltreligionen (= Theologie im Kontakt, Bd. 19), Münster 2012.

47. "...ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens", in: Lebendige Seelsorge 2/2014, S. 90-96.

48. Die Bibel ist nicht das Wort Gottes. Das Wort Gottes in Schrift, Tradition, Geschichte und Kultur, in: J. Rist/C. Breitsameter (Hgg.), Wort Gottes. Die Offenbarungsreligionen und ihr Schriftverständnis (Theologie im Kontakt 1), Münster 2013, 129-141.

49. Glaube in einem säkularen Umfeld, in: G. Buß/M. Luber (Hgg.), Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit (Weltkirche und Mission 3), Regensburg 2013, 103-116.

50. Wandlungen des Glaubenssinns. Das Beispiel der Diskussion um die wiederverheirateten Geschiedenen, in: M. Knapp/Th. Söding (Hgg.), Glaube in Gemeinschaft. Autorität und Rezeption in der Kirche, Freiburg/Br. 2014, 213-227.

51. Gott, die Liebe und die Kirche, in: K. Hilpert/B. Laux (Hgg.), Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie, Freiburg/Br. 2014, 87-101.

52. Gemeinsames und besonderes Priestertum. Lumen Gentium 10 und die ökumenische Perspektive, in: M. Hofheinz/G. Plasger/R. Schilling (Hgg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung. FS für Michael Weinrich (FRTH 4), Neukirchen-Vluyn 2015, 289-301.

53. Was heißt Auferstehung? Die Auferstehung Jesu in historischer und theologischer Perspektive, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 04/15, 6-9.

54. Freiheit und Liebe. Eine fundamentaltheologische Perspektive im Kontext zeitgenössischer Diskurse, in: S. Ernst/G. Gäde (Hgg.), Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik. FS für Peter Knauer, Freiburg/Br. 2015, 197-213.

55. Innovation durch Tradition? Fundamentaltheologische Überlegungen zur Erneuerung von Glaube und Kirche, in: W. Damberg/M. Sellmann (Hgg.), Die Theologie und "das Neue". Perspektiven zum kreativen Zusammenang von Innovation und Tradition, S. 218-235.

56. Religion und säkulare Öffentlichkeit. Die demokratietheoretische Konzeption von Jürgen Habermas, in: J. Rist/Chr. Breitsameter (Hgg.), Kirche und Staat. Geschichte und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses, Münster 2015,S. 115-128.

57. "... bis der Tod uns scheidet...?" Die Unauflöslichkeit der Ehe nach katholischem Verständnis, in: K. von Stosch/A.-C. Baumann (Hgg.), Ehe in Islam und Christentum (Beiträge zur Komparativen Theologie 19), Padedrborn 2016, 105-119.

58. Der "Ort" des Glaubenssinns. Melchior Cano und das 2. Vatikanische Konzil, in: Th. Söding (Hg.), Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission (QD 281), Freiburg/Br. 2016, 213-232.

59. Die Lehre der Barmherzigkeit, in: Lebendige Seelsorge 4/2016, 266-269.

60. Theologie und philosophische Anerkennungstheorie, in: K. Viertbauer/H. Schmidinger (Hgg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 335-354.

61. Liebe und Solidarität, in: Notizblock 63 (2018), 3-5.

62. "Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer!" René Girards Theorie über den Zusammenhang zwischen Anthropologie, Gewalt und Religion, in: Stimmen der Zeit 143 (2018), 41-52.

63. Blaise Pascal (1670), Pensées, in: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, 188-196.

64. Hans Jonas (1987), Der Gottesbegriff nach Auschwitz, in: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, 789-798.

65. Die Erbsündenlehre als Aspekt einer Theologie der Geschichte, in: G. Essen/Chr. Frevel (Hg.), Theologie der Geschichte - Geschichte der Theologie (QD 294), Freiburg/Br. 2018, 168-188.

66. Blaise Pascal und der Transhumanismus: Warum innerweltliche Glückskonzeptionen problematisch bleiben, in: Stimmen der Zeit 144 (2019), 673-682.

67. Atheistische Mystik. Fundamentaltheologische Anmerkungen zu Peter Sloterdijks Buch "QNach Gott", in: K. Hedwig/D. Riel (Hg.), sed ipsa novitas crescat. Themen der Eschatologie, Transformation und Innovation (FS M. Gerwing), Münster 2019, 365-376.

68. Das Wirklichkeitsverständnis des Glaubens. Zur Frage der ontologischen Voraussetzungen der Theologie unter nachmetaphysischen Prämissen, in: B.P. Göcke/Chr. Pelz (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 3: Theologie und Metaphysik (STEP 13/), Münster 2019, 211-233.

69. Konservativ und innovativ zugleich. Zur Logik kirchlich-theologischer Traditionsprozesse, in: J. Vokoun (Hg.), Traditionstheorie im Gespräch der Wissenschaften (Studien zur Traditionstheorie 13), Wien/Zürich 2019, 70-84.

70. Das Wirklichkeitsverständnis des Glaubens. Zur Frage nach den ontologischen Voraussetzungen der Theologie unter nachmetaphysischen Prämissen, in: B.G.Göcke/Chr. Pelz (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 3: Theologie und Metaphysik (STEP 13/3), Münster 2019, 211-233.

71. Zwischen Postmoderne und Metaphysik. Ein anerkennungstheoretischer Beitrag zu einer theologischen Kontroverse, in: B.P. Göcke/Th. Schärtl (Hg.), Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform, Münster 2020, 17-47.

72. Art. "Reich Gottes", in:Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (8. Auflage), Band 4, Freiburg/Br. 2020, 1306-1311.

73. "Wir sind unfähig zu erkennen, was Gott ist und ob er ist" (Blaise Pascal). Fundamentaltheologie unter nachmetaphysischen Prämissen, in: ThPQ 169(2021), 160-169.

74. Vor, mit und ohne Gott. Dietrich Bonhoeffer un die Pandemie, in: GuL 94(2021), 412-416.

75. Schwacher Naturalismus und Transzendenz. Theologische Überlegungen zu Jürgen Habermas´Rekonstruktion des Diskurses über Glauben und Wissen, in: F. Gruber/M. Knapp (Hg.), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie" Freiburg/Br. 2021, 15-39.

76. Gotteserfahrung - Gotteserkenntnis. Fundamentaltheologie im Gespräch mit Th. W. Adornos Relecture des ontologischen Gottesbeweises, in: P. B. Göcke/M. Knapp (Hg.), Gotteserkenntnis und Gottesbeweis. Philosophische und theologische Zugänge (QD 320), Freiburg/Br. 2022, 184-212.

IV. Rezensionen

Herzberg, Kurt: Taufe, Glaube und Ehesakrament. Die nachkonziliare Suche nach einer angemessenen Verhältnisbestimmung (Bamberger Theologische Studien Bd. 11), Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main 1999, 425 Seiten, ca. 98,00 DM, Rezension in: DE PROCESSIBUS MATRIMONIALIBUS, Fachzeitschrift zu Fragen des Kanonischen Ehe- und Prozeßrechtes Herausgegeben von Elmar Güthoff und Karl-Heinz Selge im Konsistorium des Erzbistums Berlin, 8. Band, II. Teilband, Jahrgang 2001, Frankfurt am Main u. a., S. 485-493. Lerch, Magnus: Selbstmitteilung Gottes. Herausforderungen einer freiheitstheoretischen Offenbarungstheologie, Regensburg 2015, Rezension in: Theologische Literaturzeitung, November 2016. Jütte, Stephan K.: Analogie statt Übersetzung. eine theologische Selbstreflexion auf den inneren Zusammenhang von Glaubensgrund, Glaubensinhalt und Glaubensweise in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, Tübingen 2016, Rezension in: Theologische Literaturzeitung, November 2017. Seidel, Stefan, Für eine Kultur der Anerkennung. Beiträge und Hemmnisse der Religion, Würzburg 2018, in: Stimmen der Zeit 143 (2018), 589.