Meldungen des Jahres 2019

"...nichts lieber, als die letzten Neuigkeiten zu erzählen oder zu hören"
(Apg 17,11)
WEIHNACHTSVORBEREITUNG
21.12.2019
In einem Trailer mit Alpha Entertainment erklärt Prof. Thomas Söding für katholisch.de den Hintergrund des Weihnachtsfestes und gibt Tipps für entspanntes Schenken ("ohne dass ich sagen könnte, mich immer selbst daran zu halten").
Weiterlesen
WEIHNACHTSVORLESUNG 2019 - AUF DEN FELDERN VON BETHLEHEM
12.12.2019
Auf den Feldern von Bethlehem
Weihnachtslandschaften damals und heute
Weihnachtsvorlesung 2019
Kitsch, Romantik, Landschaftszauber? Nichts davon findet sich in der echten Weihnachtsgeschichte. Sie ist viel spannender: Himmel und Erde, Arbeit und Freude, Hoffnung und Leid werden miteinander verbunden.
Weiterlesen
GESCHENKE, DIE VON HERZEN KOMMEN
03.12.2019
Zum 2. Advent erscheint in der Münchener Kirchenzeitung ein Artikel von Prof. Thomas Söding über die Kunst des Schenkens.
Weiterlesen
MITGEHEN
25.11.2019
Prof. Dr. Thomas Söding wurde auf der Vollversammlung des Zentralkomitees deutscher Katholiken am 22./23.11. in Bonn aus der Gruppe der "Einzelpersönlichkeiten" zum Mitglied der Synodalversammlung gewählt. Er engagiert sich besonders im Forum 1 "Macht und Gewaltenteilung".
Weiterlesen
FREIHEIT - MIT GOTT
19.11.2019
In der Grazer Online-Zeitschrift Limina hat Prof. Thomas Söding in einem Heft mit dem Titel "Das Phantom der Freiheit" einen Artikel zum Thema "Theonomie und Autonomie bei Paulus im Römerbrief" veröffentlicht.
Weiterlesen
VORAN MACHEN
17.11.2019
In einem Artikel der Kirchenzeitung des Bistums Münster, Kirche und Leben, portraitiert Karin Weglage Prof. Thomas Söding. Sie beschreibt seine Erwartungen an den "Synodalen Weg", den die Deutsche Bischofskonferenz zusammen mit dem Zentralkomitee deutscher Katholiken gehen will.
Weiterlesen
GEMEINSAMER WEG
19.09.2019
Am 13. und 14. September hat in Fulda die erweiterte Gemeinsame Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentalkomitees der deutschen Katholiken getagt. Einziger Topos: die Vorbereitung des Synodalen Weges. Durch einen Brief, den Papst Franziskus an das "pilgernde Volk Gottes in Deutschland" geschrieben hat und einen weiteren dem Präfekten der Bischofskongregation.
Weiterlesen
SELIG
15.09.2019
Im Interview mit dem Kölner Domradio erläutert Prof. Thomas Söding den biblischen Grundsinn von Heiligkeit und Seligkeit.
Weiterlesen
ZÖLIBAT IN DER DISKUSSION
19.07.2019
Im Interview mit dem Kölner Domradio erläutert Thomas Söding, Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum, welche Rolle Ehe und Ehelosigkeit in der neutestamentlichen Anfangszeit gespielt haben.
Weiterlesen
DACHREITER
16.07.2019
Zurück zu den Wurzeln und hoch hinaus ins Weite: Nach den "Streifzügen" ins Römisch-Germanische Museum vor zwei Jahren zog es den Lehrstuhl Neues Testament und das Oberseminar wieder nach Köln.
Weiterlesen
AUF DEM WEG
29.06.2019
Papst Franziskus hat einen Brief an die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland geschrieben. Anlass ist der Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz, zusammen mit dem "Zentralkomitee deutscher Katholiken" einen "synodalen Weg" zu gehen, in dem angesichts des Missbrauchsskandals aktuelle Reformprojekte besprochen und entschieden werden.
Weiterlesen
AUFBRUCH INS NEUE
18.06.2019
Aufburch ins Neue: Dr. Dr. Philippe Van den Heede verabschiedet
Weiterlesen
BROT UND WEIN
17.06.2019
Im Vorfeld von Fronleichnam hat Prof. Thomas Söding von der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit dem Kölner Domradio den Sinn der Eucharistie erläutert.
Weiterlesen
KIRCHE IM UMBRUCH
03.06.2019
"Kirche im Umbruch" lautet der Titel einer Studie, die vom Freiburger Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) mit der Prognose veröffentlicht wurde, bis 2060 würde die Zahl der Kirchenmitglieder auf die Hälfte sinken.
Weiterlesen
HIMMLISCHER VATERTAG
29.05.2019
In einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur führt der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding aus dem Gegensatz Himmelfahrt - Vatertag heraus. Schließlich erzähle Lukas im Evangelium und in der Apostelgeschichte, dass Jesus, der Sohn Gottes, in den Himmel aufgenommen wird, zu Gott, dem Vater.
Weiterlesen
AUFERSTEHUNG - UND HOFFNUNG FÜR ALLE
21.04.2019
Prof. Thomas Söding vom Lehrstuhl Neues Testament der Ruhr-Universität Bochum hat in verschiedenen Interviews zur Auferstehungshoffnung Stellung genommen, die sich mit dem Osterfest verbinden.
Weiterlesen
Umkehr - jetzt
05.04.2019
In einer Artikelserie, die das Katholische Sonntagsblatt, das Magzin der Diözese Rottenburg-Stuttgart herausgibt, schaltet sich Prof. Thomas Söding in die aktuelle Reformdebatte der katholischen Kirche ein.
Weiterlesen
Glaube und Gedächtnis
04.04.2019
Im Rotary-Magazin greift Prof. Thomas Söding die neu entflammte Debatte über das auf, was man sicher von Jesus wissen kann und was nicht.
- und was ihm zugeschrieben wird.
Weiterlesen
Prophetie heute
20.03.2019
Im Interview mit dem Domradio diskutiert Prof. Thomas Söding mit dem Moderator die Frage, welche prophetischen Stimmen heute laut werden und woran sie zu erkennen sind.
Weiterlesen
Das Vaterunser
17.03.2019
Die Geistlichen Themenabende zur diesjährigen Fastenzeit im Paulusdom sind dem Vaterunser gewidmet.
Weiterlesen
Wissenschaft - vor Gott
11.03.2019
In der RUB-Serie "Forschung und Verantwortung" hat Thomas Söding, Professor für Neues Testament, die theologische Karte gespielt und - wie die Präambel des Grundgesetzes - die Verantwortung vor Gott und den Menschen als ethischen Horizont beschrieben.
Weiterlesen
Lebendiges Wort
19.02.2019
Die neue Einheitsübersetzung ist jetzt auch in die neuen Lektionare aufgenommen worden.
Weiterlesen
Für den Lesehunger
09.02.2019
Die Vorlesungen aus dem Wintersemester stehen jetzt, nach Abschluss der Vorlesungszeit, zur freien Verfügung, genauer: die Skripte und die Präsentationen. Zusatzmaterialen stehen weiter nur in Moodle.
Weiterlesen
Das Kreuz mit dem Kreuz
31.01.2019
Der Historiker Johannes Fried hat eine abenteuerliche Theorie aufgestellt: Jesus sei gar nicht am Kreuz gestorben, sondern nur in ein tiefes Koma gefallen, später aber putzmunter wieder aus dem Grab erstanden und später irgendwo im Osten friedlich gestorben. Im Gespräch mit KNA erklärt Thomas Söding diese Idee für Nonsens.
Weiterlesen
Neues Jahr
01.01.2019
Neujahr ist jedes Jahr. Und jedes Jahr ist neu. Neujahr markiert einen Rhythmus der Wiederkehr, die nichts wiederholt, sondern immer neu ist.
Weiterlesen
